HomeBlogÜber

Strom sparen mit TLP

Von Jewgeni
Kategorie: Homeserver
April 15, 2022
1 Minuten
Strom sparen mit TLP

Inhaltsverzeichnis

01
Stromkostenrechner
02
TLP installieren
03
TLP starten
04
Einstellungen TLP
05
PowerTOP installieren
06
PowerTOP Vorschläge
07
TLP Einstellungen anpassen
08
Server Neustart
09
Ergebnis

Bei einem Homeserver kann es wichtig sein, wie viel Strom er verbraucht. Insbesondere dann, wenn er 24 Stunden am Tag läuft. Ich habe wie bereits hier beschrieben einen Ubuntu Server, der laut Brennenstuhl Energiemessgerät (Amazon Affiliate-Link) inzwischen nur noch einen Verbrauch von 7 Watt hat.

Stromkostenrechner

Ergebnis

Das Ganze lässt sich aber mit TLP weiter drücken.

TLP installieren

Dafür muss als Erstes TLP installiert werden. Das geht über SSH.

sudo add-apt-repository ppa:linrunner/tlp
sudo apt update
sudo apt install tlp tlp-rdw

TLP starten

Danach muss TLP gestartet werden.

sudo tlp start

Einstellungen TLP

Die Einstellungen lassen sich mit jedem Texteditor anpassen. Jedoch sollte man etwas vorsichtig sein, stellt man etwas falsch ein, kann der Server Schaden nehmen.

sudo vim /etc/tlp.conf

PowerTOP installieren

PowerTOP ist ein Analysewerkzeug für den Energieverbrauch.

sudo apt install powertop

PowerTOP Vorschläge

Ruft man PowerTOP nun auf

sudo powertop

kann man über Shift + Tab sich die einzelnen Reiter ansehen. Insteressant ist dabei der Reiter “Tunables”. Hier sagt PowerTOP, was noch verbessert werden könnte.

PowerTOP tunables
PowerTOP tunables

Hier kann die Einstellungen mit Enter ändern. Sie werden nicht gespeichert.

Schalte ich alles auf “Good” sinkt mein Stromverbrauch auf 4-5 Watt.

Möchte man einen Bericht erstellen, kann man das auch mit einem Befehl machen.

sudo powertop --html=bericht.html

Diesen kann man dann anschließend herunterladen und nach Belieben die vorgeschlagegenen Änderungen einfügen.

TLP Einstellungen anpassen

Ich möchte die Einstellungen von TLP anpassen.

sudo vim /etc/tlp.conf

Ich passe folgende Zeilen an und kommentiere sie aus (keine # mehr):

#AHCI_RUNTIME_PM_ON_AC=on zu AHCI_RUNTIME_PM_ON_AC=auto

#RUNTIME_PM_ON_AC=on zu RUNTIME_PM_ON_AC=auto

#USB_AUTOSUSPEND=1 zu USB_AUTOSUSPEND=1

Server Neustart

Anschließend starte ich meinen Server neu.

sudo reboot

Ergebnis

Hat es viel gebracht? Weiß ich irgendwie nicht genau. Dafür müsste ich über einen längeren Zeitraum messen und mehrere Messgeräte verwenden.

Die Anzeige geht nun trotz mehreren laufenden Diensten auf 4 - 5 Watt runter. Wenn die Werte so stimmen, dann ist es kaum ein Mehrverbrauch zum Raspberry Pi und ich spare 5 € im Jahr 😁

Habt ihr andere optimale Einstellungen gefunden? Hatte bei euch die Installation höhere Auswirkungen? Gerne würde ich darüber in den Kommantaren lesen.


Tags

#homeserver#linux#stromtlp#ubuntu
Vorheriger Blogpost
Crater auf Synology
Nächster Blogpost
Nextcloud Webhosting

Kategorien

Aktuelles
Excel
Finanzen
Gaming
Gatsby
Git
Google
Homeserver
Server
Tailwind
Werbung

Inhaltsverzeichnis

1
Stromkostenrechner
2
TLP installieren
3
TLP starten
4
Einstellungen TLP
5
PowerTOP installieren
6
PowerTOP Vorschläge
7
TLP Einstellungen anpassen
8
Server Neustart
9
Ergebnis

Related Posts

Crater auf Synology
April 09, 2022
3 min

Links

KontaktÜber

Social Media